Success Story

Stadtwerke Heidelberg: Wie 
E-Mobilität eine ganze Region verändert

Header Success Story Heidelberg V2

Die Stadtwerke Heidelberg sind einer der wichtigsten Arbeitgeber in Heidelberg und zudem einer der größten rein kommunalen Energieversorger bundesweit. Tag für Tag versorgen die Stadtwerke Heidelberg 200.000 Menschen in Heidelberg und der Region verlässlich mit Strom, Gas, Wasser, Wärme und Services rund um die Themen Energie und Klimaschutz. Für die Stadt Heidelberg haben sie zudem Finanzierungs- und Koordinationsaufgaben im ÖPNV übernommen und betreiben die Schwimmbäder, die Bergbahnen sowie Parkhäuser in Heidelberg. ​

Header Success Story Heidelberg V2

Klimaneutralität bis 2030

Die Verbindung zur Stadt und Region prägt das Handeln des Unternehmens. Als wichtigster Partner der Stadt unterstützen sie Heidelberg auf dem Weg zur Klimaneutralität und setzen dafür seit dem Jahr 2010 seinen klaren Plan für die Energiewende um: die Energiekonzeption 2030. Viele Zwischenziele daraus haben die Stadtwerke Heidelberg schon erreicht. In ihren jährlichen Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten stellen sie transparent ihre Fortschritte auf diesem Weg dar.

Energiewende mit Fokus auf Ladeinfrastruktur

Ein besonderer Fokus liegt auf der Energiewende: genauer Elektromobilität und Photovoltaik. Seit 2011 treibt die Tochtergesellschaft Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH den Ausbau der Ladeinfrastruktur kontinuierlich voran. Was mit einer einzigen Ladestation begann, umfasst heute mehr als 400 Ladepunkte an über 100 Standorten (inkl. privater Ladepunkte). Moderne Softwarelösungen spielen hier eine wichtige Rolle: Dank der symbiotischen Zusammenarbeit mit chargecloud hat es das Unternehmen erfolgreich realisiert, die Elektromobilität für die Region aufzubauen und sukzessive voranzutreiben.

Der Status Quo vor der Zusammenarbeit

chargecloud als Möglichmacher für Wachstum

Seit 2019 arbeiten die Stadtwerke Heidelberg und chargecloud Hand in Hand am Ausbau der Ladeinfrastruktur in der malerischen Region am Neckar. Ein Umdenken im E-Mobility-Plan war unumgänglich, da sich mit der Zeit vier verschiedene Herausforderungen zeigten:

  • Begrenzte Skalierbarkeit: Der Betrieb begann mit 31 Ladepunkten – aufgrund der wachsenden Popularität der E-Mobilität und einer steigenden Nachfrage musste aufgestockt werden. Die Stadtwerke konnten mit der bestehenden Softwarelandschaft diesen Zuwachs jedoch nicht mehr stemmen.
  • Abrechnungsprozesse: Die wachsende Anzahl an Ladevorgängen erforderte wiederum eine flexible, automatisierte Abrechnungslösung.
  • Roaming & Kundenkomfort: Zum Wachstum gehört auch Weiterentwicklung – eine Anbindung an externe Ladenetzwerke wurde immer wichtiger, um mehr Nutzenden den Zugang zu ermöglichen.
  • Individuelle Tarifgestaltung: Die Anforderungen an kundenfreundliche und dynamische Preismodelle nahmen zu.
L1009434

Die Stadtwerke Heidelberg suchten eine leistungsstarke, skalierbare und zukunftssichere Plattform – und das als Komplettlösung! Mit chargecloud fanden Sie den richtigen Partner!

"E-Mobility auf einem ganz neuen Level!"

Effiziente System-Migration

Kommunikation als Schlüssel für den Wechsel

Der Wechsel des Charge Point Management Systems war ein entscheidender Schritt für die Stadtwerke Heidelberg – begleitet von typischen Fragen: Gibt es Ausfallzeiten? Wie reagieren die Kund:innen auf das neue System? Doch diese Bedenken lösten sich schnell auf. Dank eines strukturierten Onboardings und des engen Austauschs mit dem chargecloud Onboarding-Team verlief der Übergang zur SaaS-Plattform chargecloud nahezu reibungslos. Kleine Herausforderungen an einzelnen Standorten konnten durch gute Zusammenarbeit schnell gelöst werden.

Regelmäßige Abstimmungen und ein gemeinsames Dashboard zur Koordination unterstützte die Planung und ermöglichte eine transparente Kommunikation.

Produktportfolio

E-Mobility-Lösungen für Stadtwerke

In enger Zusammenarbeit haben die Stadtwerke Heidelberg und chargecloud eine maßgeschneiderte Auswahl an Modulen und Add-ons aus dem E-Mobility-Ökosystem zusammengestellt – mit einem klaren Ziel: Das Gebiet optimal für die Energiewende im Straßenverkehr aufstellen.

eRoaming

Ladenetz ausweiten

Das Managed Roaming ermöglicht den Zugang zur Ladeinfrastruktur anderer Anbieter für Kund:innen der Stadtwerke. Nicht-Kund:innen haben wiederum die Möglichkeit, über das eRoaming-Netzwerk Zugang zu den Ladepunkten der Stadtwerke Heidelberg zu erhalten. Das Ergebnis: eine insgesamt höhere Ladepunkt-Dichte in Heidelberg und Umgebung für alle E-Mobilist:innen.

White-Label-App

Digital im eigenen Branding

Die App heidelberg EMOBIL wird von vielen Kund:innen genutzt und geschätzt, da sie schnelles und unkompliziertes Laden und Bezahlen ermöglicht. Und mit der chargecloud Driver-App sogar im eigenen Brand-Design der Stadtwerke Heidelberg.

Automatisierte Abrechnung

Smarte Kostenübersicht der Ladevorgänge

Das effiziente Abrechnungs- und Zahlungsmanagement schafft nicht nur Transparenz und eine individuelle Preisgestaltung, sondern erleichtern auch den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden.

Standortpartnerschaften

Neues Geschäftsfeld erschließen

Die ersten Schritte sind getan – in der nächsten Wachstumsphase ist ein Ausweiten der Ladeinfrastruktur mit E-Mobility-Partnern geplant.

Erfolgsmodell in Aktion

Smarte Abrechnung und hohe Zufriedenheit

Smartes Laden

Seit der Einführung von chargecloud kennt das Wachstum der E-Mobility-Kund:innen keine Grenzen mehr. In den vergangenen fünf Jahren haben der massive Ausbau der Ladeinfrastruktur, die heidelberg EMOBIL-App und der Zugang zum eRoaming-Netzwerk die Stadtwerke Heidelberg auf Erfolgskurs gebracht – mit erheblichem Zuwachs in allen zentralen Kennzahlen.

Besonders die neue Abrechnung der Ladevorgänge wurde von den Kund:innen hervorragend angenommen – insbesondere dank der transparenten Preisgestaltung. Durch standortabhängige Preismodelle lassen sich nun maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Kundengruppen realisieren – ein entscheidender Schritt für die Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur in Heidelberg und Umgebung.

Smartes Laden

Meilensteine im Überblick

Aufwärtstrend E-Mobilität

Steigerung der Ladepunkte
Nutzer App
K Wh
400 +
Ladepunkte werden aktuell über chargecloud verwaltet
170.000 +
Ladevorgänge in 2024
13
Mitarbeitende im Bereich E-Mobilität und Photovoltaik
Das sagen die Stadtwerke Heidelberg
Zitat SW Heidelberg3

Der Blick nach vorne

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Partner Solution Management

Durch Kooperationen mit Unternehmen und Geschäften soll der Zugang zu Ladestationen auch auf halböffentlichen Parkplätzen weiter ausgebaut werden – für mehr Lademöglichkeiten im Alltag.

Stetiger Ausbau der Ladeinfrastruktur

Um der steigenden Zahl an E-Mobilist:innen gerecht zu werden, wird das Ladenetz in Heidelberg stetig erweitert – sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich.

chargecloud als Wachstumsbegleiter

chargecloud bleibt ein zentraler Baustein für die Prozessautomatisierung und das stabile Wachstum der Ladeinfrastruktur. Die Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen und der wertvolle Wissensaustausch in der Community sichern langfristigen Erfolg.