Historie

Unsere Geschichte:
Der Weg von chargecloud

Cc ueber uns header 3
Cc ueber uns buerobild 2

Von der Vision zur führenden Plattform für Elektromobilität

Die Geschichte von chargecloud beginnt im Jahr 2016 – in einer Zeit, in der Elektromobilität noch am Anfang stand, aber der Bedarf an zukunftssicheren, digitalen Lösungen für Ladeinfrastruktur bereits deutlich wurde. Als Joint Venture der RheinEnergie AG und der MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG gegründet, vereinte chargecloud von Beginn an technologische Kompetenz mit fundiertem Branchenwissen.

 

Mit dem Anspruch, ein flexibles, offenes und modulares Software-Ökosystem für Ladeinfrastruktur zu schaffen, entwickelte sich chargecloud innerhalb weniger Jahre zu einem der führenden Anbieter im Bereich E-Mobility-Software. Die cloudbasierte Plattform ermöglicht heute Energieversorgern, Flottenbetreibern, Stadtwerken, CPOs, Logistikern und vielen weiteren Akteuren den effizienten Betrieb und die intelligente Abrechnung ihrer Ladeinfrastruktur.

Dabei war der Weg stets von Innovationsfreude, partnerschaftlicher Zusammenarbeit und einem klaren Blick auf die Bedürfnisse des Marktes geprägt. Heute betreibt chargecloud mit über 70.000 Ladepunkten eine der größten Plattformen Europas – und gestaltet aktiv die Zukunft der Mobilität mit.

Innovation in Bewegung

Unsere Meilensteine

2016

Die Gründung

Die chargecloud GmbH wird als Joint Venture von RheinEnergie, MENNEKES und powercloud gegründet. Ziel ist es, eine zukunftssichere, skalierbare und herstellerunabhängige SaaS-Plattform für das Management und die Abrechnung von Ladeinfrastruktur zu entwickeln. Die Vision: Elektromobilität einfach, effizient und wirtschaftlich betreiben – für Stadtwerke, Flottenbetreiber, Dienstleister und Partnerunternehmen im gesamten E-Mobility-Ökosystem.

2017

Erste Stadtwerke und Systemerweiterung

Bereits im ersten Jahr nach Gründung gewinnt chargecloud mehrere Stadtwerke und Energieversorger als Kunden. Die Plattform entwickelt sich rasant weiter: Eine REST-API wird eingeführt, ebenso wie ein White-Label-B2B-Portal, das die Integration von Standortpartnern und Vertriebspartnern ermöglicht – ein wesentlicher Baustein für das kommende Plattformökosystem.

2018

Eichrechtskonformität und Kundenzuwachs

Ein zentraler Meilenstein ist die Umsetzung der Eichrechtskonformität, die die rechtssichere Abrechnung von Ladevorgängen ermöglicht. Die Plattform wird funktional erweitert: Sub-Mandantenmodelle und weitere Features sorgen für höhere Flexibilität im Betrieb. Gleichzeitig wächst die Kundenzahl auf über 50 Unternehmen. Die Zahl der angebundenen Ladepunkte überschreitet die Marke von 1.500 – ein klarer Beleg für den Bedarf an einer skalierbaren E-Mobility-Lösung.

2019

Wachstum und Partner Solution Management

Eine erfolgreiche Finanzierungsrunde sichert die Mittel für die geplante Expansion und Internationalisierung. Das Produktportfolio wird gezielt erweitert, um auch neue Zielgruppen wie Flottenbetreiber und Mobilitätsdienstleister zu adressieren. Ein besonderer Meilenstein ist der Launch des Standortpartnerprodukts – ein klarer USP am Markt. Das Kundenevent "Partner Forum" findet zum ersten Mal statt. Die Plattform betreibt nun rund 3.600 Ladepunkte.

2020

Technologische Skalierung und Markterfolg

Mit der vollständigen Migration in die AWS Cloud legt chargecloud den Grundstein für maximale Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Weiterentwicklung. Außerdem wird die Funktion zur Blockiergebühr bei vollgeladenen Fahrzeugen eingeführt – ein wichtiges Werkzeug für den wirtschaftlichen Betrieb öffentlicher Ladeinfrastruktur.

2021

Neue Geschäftsführung und Internationalisierung

Markus Bach übernimmt die Geschäftsführung von Axel Lauterborn und führt das Unternehmen in eine neue Wachstumsphase. Neue Module und Funktionalitäten stärken die Skalierbarkeit und machen die Plattform fit für den europäischen Markt. Die 24/7-Hotline wird eingeführt, um Kunden auch bei steigender Komplexität rund um die Uhr zu unterstützen. Die Zahl der Ladepunkte steigt auf rund 15.000.

2022

Produktinnovation und Plattformausbau

Das Jahr steht im Zeichen der Digitalisierung, Automatisierung und Ökosystembildung: Mit der Einführung von Abrechnung 2.0 und dem Marketplace werden neue Services geschaffen, die über das reine CPMS hinausgehen. Besonders hervorzuheben ist das neue Fleet-Modul, das u.a. die automatisierte Erstellung von Dienstwagen-Erstattungsbelegen ermöglicht. Am Jahresende betreibt die Plattform bereits rund 30.000 Ladepunkte. Eine Kapitalerhöhung über 1,5 Mio. EUR unterstützt das Wachstum.

2023

Stärkung der Gesellschafterstruktur

Nach dem Ausstieg von powercloud aus der Gesellschafterstruktur erhöht RheinEnergie ihren Anteil an der chargecloud GmbH. MENNEKES bleibt weiterhin Gesellschafter. Das Unternehmen richtet sich strategisch neu aus und fokussiert sich auf nachhaltiges Wachstum, Plattformstabilität und operative Exzellenz. Die chargecloud Community wird gegründet.

2024

Markenrelaunch und Kundenzuwachs

Die 300-Kunden-Marke wird überschritten – ein neuer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Gleichzeitig präsentiert chargecloud einen überarbeiteten Markenauftritt mit neuem Logo, der die technologische Weiterentwicklung und den Anspruch an eine moderne, modulare Plattform widerspiegelt. Das Produktportfolio wird kontinuierlich erweitert, um neuen regulatorischen und technologischen Anforderungen gerecht zu werden.

2025

Europäischer Wachstumsschub

Eine erneute Finanzierungsrunde ermöglicht die gezielte Expansion in weitere europäische Märkte. Die Plattform betreibt nun mehr als 70.000 Ladepunkte. Die chargecloud GmbH festigt ihre Position als einer der führenden Anbieter für Ladeinfrastruktur-Management in Europa – mit einem klaren Fokus auf Skalierbarkeit, Interoperabilität und Marktpartnerschaften.

Mit diesen und vielen mehr Partnern wachsen wir kontinuierlich