chargecloud auf der E-world energy & water
Treffen Sie chargecloud auf der E-world energy & water. Die Energiebranche trifft sich auf der europäischen Leitmesse vom 06. – 08. Februar 2018 in den Messehallen Essen. Hier präsentieren wir …
chargecloud bietet Ihrem Unternehmen eine flexible und moderne Software-as-a-Service Lösung zur Verwaltung und Abrechnung Ihrer Ladeinfrastruktur für E-Autos, E-Busse und mehr.
Ein optimal auf den Anwender zugeschnittenes Tool setzt Erfahrung in diesem Bereich voraus.
Die chargecloud bietet Ihrem Unternehmen eine flexible und moderne Software-as-a-Service Lösung zur Verwaltung und Abrechnung Ihrer Ladeinfrastruktur für E-Autos, E-Busse und mehr. Dabei setzt ein optimal auf den Anwender zugeschnittenes Tool Erfahrung in diesem Bereich voraus. Aus diesem Grund ist die chargecloud GmbH als Joint Venture von drei leistungsstarken Partnern aus verschiedenen Branchen gegründet worden. Unsere Gesellschafter vereinen zum Aufbau der besten SaaS-Lösung für Ladeinfrastrukturen ihr langjähriges Know-how in der chargecloud.
Die Verbindung dieser gebündelten Erfahrungen qualifiziert die chargecloud zu einem Tool von Anwendern für Anwender. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Hardware, Software und Dienstleistungen im Verbund oberhalb der Standards führt zu neuen Lösungsansätzen, die es ermöglichen, neue Anforderungen des eMobility-Marktes schnell erfüllen zu können. Auch für zukünftige Herausforderungen hinsichtlich dynamischer Tarifierung und Lastmanagement wird diese Stärke unser Vorteil sein.
Bei der Konzeption der chargecloud war es uns sehr wichtig, Ihnen ein offenes System anbieten zu können. Obwohl ein Energieversorger und ein Ladestationshersteller zu den Eigentümern der chargecloud GmbH gehören, sind Sie in der Wahl Ihrer Ladeinfrastruktur und des Strombezugs vollkommen frei.
Neben allen vernetzungsfähigen MENNEKES-Systemen, welche direkt oder unter Nutzung des MENNEKES-eMobility-Gateways an die chargecloud angebunden werden können, ist es möglich, beliebige AC- oder DC-Ladesysteme via „Open ChargePoint Protocol“ (OCPP) anzubinden.
So können Sie Ihre bestehende Ladeinfrastruktur weiter nutzen und bleiben flexibel bei der Beschaffung. Zusätzlich zur Integration von Ladestationen für Elektroautos kann auch Ladeinfrastruktur für die Landstromversorgung von Schiffen und E-Bussen eingebunden werden.
Jede Anwendung stellt andere Anforderungen.
Wir haben die chargecloud modular aufgebaut, um Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können.
Wir passen uns Ihren Anforderungen an, Sie können jederzeit Ihre Lizenz um weitere Module ergänzen.
Wählen Sie ein passendes Software-as-a-Service-Paket für Ihr Geschäftsmodell.
Upgrades sind jederzeit möglich, sodass Ihr Wachstum abgesichert ist.
Treffen Sie chargecloud auf der E-world energy & water. Die Energiebranche trifft sich auf der europäischen Leitmesse vom 06. – 08. Februar 2018 in den Messehallen Essen. Hier präsentieren wir …
Um den Fahrern von Elektromobilen künftig einheitliche Lade- und Abrechnungsmöglichkeiten zu bieten, haben sich 12 nordrhein-westfälische Stadtwerke zum TankE-Netzwerk zusammengeschlossen. „Lückenhafte Infrastruktur und zahlreiche unterschiedliche Abrechnungssysteme hemmen den Erfolg der …
Komplettlösung für Ladeinfrastruktur – drei starke Partner gründen chargecloud GmbH Um den Betrieb rund um die Abrechnung von Elektro-Ladeinfrastruktur zu optimieren, haben die Firmen MENNEKES, powercloud und RheinEnergie die …
Zur Beratung stehen Ihnen die eMobility-Organisationen der Unternehmen RheinEnergie und MENNEKES zur Verfügung.
Da wir bereits über Außendienstorganisationen verfügen, sind wir in der Lage, kurzfristig vor Ort für Sie zur Verfügung zu stehen und Ihnen die Leistungsfähigkeit der chargecloud zu demonstrieren.
Ihre Key User werden von uns im Rahmen der Ersteinrichtung in die chargecloud eingewiesen, sodass Sie in der Lage sind, alle Funktionen zu verstehen und alltäglich anzuwenden.
Als Betreiber einer Ladeinfrastruktur sind Sie für den First-Level-Service gegenüber dem Ladekunden verantwortlich. Die chargecloud hilft Ihnen durch die Monitoringfunktion den Zustand des Ladepunktes und den Status des Zugriffsschlüssels zu erkennen und die Störungsursache einzugrenzen und zu beheben.
Sollten Sie Fragen zur chargecloud haben, finden Sie ausführliche Antworten auf die häufigsten Fragen in unserer Knowledge Base. Sollten dennoch Probleme auftreten, steht Ihnen unser Second-Level-Support gerne zur Verfügung.