Blog
Entwickeln Sie Ihre E-Mobility Expertise.

Entdecken Sie unsere Artikel mit den besten Tipps für die Verwaltung von Ladeinfrastruktur.

BLOG
Ad-hoc-Laden: Ein Blick auf AFIR, QR-Codes, Payment-Terminals – und die Rolle von CPOs
Mit der AFIR schafft die EU seit 2024 klare Vorgaben: An Schnellladepunkten über 50 kW muss ein spontaner Ladezugang mit Debit- oder Kreditkarte möglich sein. Was für E-Mobilist:innen den unkomplizierten Zugang bedeutet – Auto anschließen, Karte dranhalten, laden – wirft für die Branche neue Fragen auf.
Braucht es überall Payment-Terminals oder reichen QR-Codes? Welche Rolle spielt die Preisgestaltung? Und wie viel Kontrolle haben CPOs tatsächlich über ihre Tarife?
Im neuen Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf Chancen und Herausforderungen des Ad-hoc-Ladens – von regulatorischen Vorgaben über Sicherheit bis hin zu flexiblen Geschäftsmodellen für Betreiber:innen.
BLOG
OCPP-Broker vs. integrierte CPMS-Schnittstelle
Ladeinfrastruktur effizient betreiben – aber wie? Viele Betreiber:innen überlegen, auf eigenständige OCPP-Broker zu setzen. Doch ist ein externes Modell trotz steigender Anforderungen an Sicherheit, Skalierbarkeit und Systemverfügbarkeit wirklich eine echte Alternative zu integrierten Lösungen? Der Blogartikel zeigt, wo die technischen und operativen Schwachstellen liegen – und warum ein integrierter Plattformansatz wie chargecloud mehr Zukunftssicherheit bietet.
BLOG
Was der Koalitionsvertrag 2025 für die Elektromobilität bedeutet!
Die neue Koalition bringt frischen Wind in die Elektromobilität – zumindest in der Theorie. Steuerliche Anreize, Ausbau der Ladeinfrastruktur, Integration ins Energiesystem: Die Richtung stimmt. Doch es bleiben Lücken, unklare Vorgaben und viel Bürokratie. Wir haben analysiert, was Unternehmen jetzt wissen müssen – und wo es Nachbesserungsbedarf gibt.
BLOG
eRoaming: elektrisch Laden, egal wo!
Ein Elektroauto überall und ohne Hindernisse aufladen – so selbstverständlich, wie das Tanken eines Verbrenners an jeder beliebigen Tankstelle? Was bei fossilen Kraftstoffen seit Jahrzehnten Standard ist, ermöglicht eRoaming für die Elektromobilität. Es vernetzt verschiedene Marktteilnehmende und ermöglicht es E-Auto-Fahrenden, ihr Fahrzeug unabhängig vom Ladestationsbetreiber oder Provider aufzuladen – europaweit und ohne zusätzliche Registrierung bei weiteren Anbietern.
Wir schauen uns an, wie eRoaming funktioniert und welche Vorteile es für E-Mobility-User/E-Auto-Fahrende (EMUs), Charge Point Operator/Ladestationsbetreiber (CPOs) und E-Mobility-Provider (EMPs) bietet.
Blog
Neue AFIR-Verordnung tritt in Kraft: chargecloud und Hectronic bieten gemeinsam entwickelte Lösung an
Die Möglichkeit zur Kartenzahlung von Ad-hoc-Ladevorgängen wird Pflicht. Daher müssen CPOs in Zukunft ihre Ladeinfrastruktur mit Payment Terminals ausstatten. Grund dafür ist die von der EU-Kommission beschlossene AFIR-Verordnung, welche am 13.04.2024 in Kraft trat.
Blog
Was ist ein CPMS und wofür wird es gebraucht?
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Ladeinfrastruktur mit einem Charge Point Management System einfach aus der Ferne steuern und verwalten.
Blog
Nachhaltigkeit zahlt sich aus: THG-Quotenmanagement für Ladestationsbetreiber
Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) ist derzeit in aller Munde. Doch was genau steckt dahinter und wieso ist sie für Ladestationsbetreiber interessant?
Blog
Die Rollen im E-Mobilitätsmarkt: Ein Blick hinter die Kulissen
Auto an die Ladestation anschließen, laden, zahlen und weiterfahren - so sieht der Alltag für Elektrofahrerinnen und Elektrofahrer idealerweise aus. Hinter den Kulissen eines solchen reibungslosen Ladevorgangs sind unterschiedliche Parteien beteiligt, die alle gut miteinander vernetzt sein müssen, um eine erfolgreiche E-Mobilität zu ermöglichen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den E-Mobilitätsmarkt und beleuchten die unterschiedlichen Rollen und Aufgaben, die im Hintergrund übernommen werden.
Blog
Durch POI-Datenmanagement gezielt die Auslastung Ihrer Ladeinfrastruktur erhöhen
Korrekt angezeigte POI-Daten sind die Basis für eine gute Sichtbarkeit Ihrer Ladestationen auf EV Info-Kanälen wie im Auto-Navi, Google Maps, oder Smartphone-Apps wie MOOVILITY. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, wie Ladestationsbetreiber die Auffindbarkeit ihrer Ladeinfrastruktur auf diesen Kanälen erhöhen können und welche Vorteile das bietet.
Blog
chargecloud mit neuem Auftritt – Jetzt noch fokussierter!
Im dynamischen E-Mobility-Markt ist es entscheidend, mit den rasanten Entwicklungen Schritt zu halten. Als führender Anbieter im Bereich der Charge Point Management Systeme steht chargecloud für Zuverlässigkeit, Kompetenz und Kundennähe. Um dies zu unterstreichen, erscheint das Unternehmen nun in einem überarbeitetem, noch modernerem und fokussierterem Look. Neben einem neuen Logo, neuen Icons, neuen Illustrationen und neuen Farben ist die Webseite der chargecloud nun noch heller, klarer und übersichtlicher.